Uveite
L'uveite è un'infiammazione oculare che coinvolge la membrana vascolare (uvea) dell'occhio. L'infiammazione può interessare diverse sezioni dell'uvea. Le cause possono essere infezioni, ad esempio da batteri, virus o funghi. Ma anche altre malattie possono essere alla base, ad esempio malattie infiammatorie delle articolazioni come l'artrite idiopatica giovanile o malattie infiammatorie sistemiche come la sarcoidosi. Spesso, tuttavia, non si riesce a trovare una causa. L'uveite è caratterizzata da occhi arrossati, maggiore sensibilità alla luce, visione di punti neri o perdita della vista. Tuttavia, l'uveite può anche svilupparsi lentamente e non provocare alcun sintomo all'inizio (uveite cronica). In seguito può passare inosservata per un periodo di tempo più lungo. Il trattamento mira a rallentare ed eliminare l'infiammazione.
Panoramica: Che cos'è l'uveite?
L'uveite è una malattia dell'occhio in cui la membrana vascolare è infiammata. L'uvea si trova tra la retina e la sclera dell'occhio. L'uvea è composta da tre parti:
- Iris (iris)
- Corpo ciliare o raggio (corpus ciliare)
- Coroide (coroide)
Ciascuna delle diverse sezioni dell'uvea può essere infiammata. I medici distinguono quindi tra uveite anteriore, media e posteriore. Se tutte le sezioni sono interessate, si parla di panuveite.
- Uveite anteriore - la forma più comune: L'iride è infiammata. La malattia è quindi chiamata anche irite. Se l'infiammazione interessa il corpo ciliare, i medici parlano di ciclite. Poiché l'iride e il corpo ciliare sono anatomicamente vicini, entrambe le strutture possono essere infiammate (iridociclite).
- Uveite intermedia (uveite intermedia, uveite intermedia): le infiammazioni interessano la zona centrale dell'uvea. Le cellule infiammatorie sono localizzate principalmente nel corpo vitreo. I medici parlano di vitrite.
- Uveite posteriore (uveite posteriore o uveite postereore): le aree del vitreo posteriore sono infiammate. Nella coriodite, l'infiammazione interessa principalmente la coroide; nella corioretinite, sono infiammate la coroide e parti della retina.
- Panuveite: infiammazione dei segmenti anteriore, medio e posteriore dell'occhio insieme.
Gli oftalmologi trattano l'uveite alleviando i sintomi e riducendo l'infiammazione dell'occhio. A volte l'infiammazione oculare è legata a un'altra malattia o infezione di base, nel qual caso i medici la trattano, spesso in collaborazione con altri specialisti di reumatologia e di altre discipline. Senza terapia, l'uveite può progredire e, nel peggiore dei casi, portare alla cecità.
Uveite - frequenza ed età
L'uveite è una malattia infiammatoria dell'occhio molto comune e una delle principali cause di grave perdita della vista o cecità. Gli oftalmologi stimano che ogni anno tra 17 e 52 persone su 100.000 contraggono la malattia. Nel mondo occidentale, circa il 10% dei problemi visivi è causato dall'uveite. E fino al 35% dei pazienti
e i pazienti affetti da uveite subiscono una significativa riduzione della vista o addirittura diventano ciechi.
L'uveite colpisce solitamente entrambi i sessi in egual misura. Nel mondo occidentale, l'uveite anteriore è la più comune. È anche la forma più comune negli adulti. In linea di principio, l'uveite può manifestarsi a qualsiasi età. Tuttavia, spesso colpisce persone tra i 20 e i 60 anni. L'uveite è relativamente rara nei giovani sotto i 16 anni e nei bambini. In questi casi è spesso accompagnata dall'artrite idiopatica giovanile.
Uveitis: Ursachen bleiben oft unbekannt
Eine Uveitis kann verschiedene Ursachen haben. In mehr als 50 Prozent der Fälle können Ärzte jedoch keinen Auslöser für die Augenentzündung ausmachen. Neben der erwähnten anatomischen Einteilung ist die Unterscheidung zwischen infektiöser und nicht-infektiöser Uveitis von größter Bedeutung für die richtige Therapie.
- Infektiöse Uveitis - Hier sind Krankheitserreger am Werk, wie Bakterien, Viren, Pilze oder Parasiten. Sie können z. B. im Rahmen einer Augenverletzung eindringen und eine Entzündung verursachen. Auch Infektionskrankheiten wie Toxoplasmose, Syphilis, Tuberkulose, Herpes, Borreliose oder HIV/AIDS können mit Uveitis in Verbindung gebracht werden.
- Nicht-Infektiöse Uveitis- Bestimmte Grunderkrankungen können eine Rolle spielen. Dazu gehören entzündliche Erkrankungen, die auch andere Organe oder Körperteile betreffen können, wie die juvenile idiopathische Arthritis, die Spondylitis ankylosans, das Behçet-Syndrom, die Sarkoidose, entzündliche Darmerkrankungen und andere. Wenn keine Ursache oder Begleiterkrankung gefunden wird, spricht man von idiopathischer Uveitis.
Die Symptome: Uveitis kann akut oder schleichend beginnen
Eine Uveitis lässt sich an verschiedenen Symptomen erkennen. Sie können ein oder beide Augen betreffen. Die wichtigsten Anzeichen sind:
- Gerötete Augen
- Augenschmerz
- Erhöhte Lichtempfindlichkeit, erhöhte Blendempfindlichkeit
- Verminderte Sehkraft: Verschwommenes und unscharfes Sehen - manche sehen wie durch einen Schleier
- Fliegende Mücken (mouches volantes) - man sieht „schwarze Punkte“
- Einschränkungen des Gesichtsfeldes
Die Symptome einer Uveitis können plötzlich auftreten (akute Uveitis) und sich schnell verschlimmern. Die Symptome können sich aber auch langsam und schleichend entwickeln – dann bleibt die Uveitis oft lange Zeit unbemerkt (chronische Uveitis). Eine Uveitis kann immer wieder in Schüben zurückkehren (rezidivierende Uveitis).
Wenden Sie sich immer an Ihren Augenarzt, wenn Sie Symptome wie eine Verschlechterung der Sehkraft oder Augenschmerzen bemerken.
Uveitis: Vorbeugung, Früherkennung, Prognose
Es gibt keine besonderen Maßnahmen, mit denen Sie einer Uveitis vorbeugen können. Generell gilt: Achten Sie auf einen guten Schutz für Ihre Augen, z. B. wenn Ihre Augen bei der Arbeit gefährdet sind (Schutzbrille) oder im Alltag (Sonnenbrille mit UV-Schutz). Auch in der Arztpraxis gibt es keine speziellen Maßnahmen zur Früherkennung einer Uveitis. Wenden Sie sich daher immer an Ihren Augenarzt, wenn Sie Symptome wie eine Verschlechterung der Sehkraft oder eine erhöhte Lichtempfindlichkeit feststellen. Er oder sie kann die Ursache für die Symptome herausfinden.
Verlauf und Prognose bei Uveitis
Die Uveitis kann akut, chronisch und in Schüben (rezidivierend) verlaufen. Bei einem akuten Verlauf beginnen die Symptome plötzlich und verschlimmern sich rasch. Die Symptome halten jedoch nicht länger als drei Monate an. Bei einem chronischen Verlauf der Uveitis bemerken viele Menschen zunächst kaum Symptome. Er dauert länger als drei Monate, oft mehrere Jahre. Bei der rezidivierenden Uveitis erleben die Betroffenen symptomfreie Phasen und akute Schübe mit Symptomen.
Wichtig für den Verlauf und die Prognose ist eine adäquate Behandlung der Uveitis. Ist eine andere Grunderkrankung die Ursache, müssen Ärzte auch diese adäquat behandeln, damit die Symptome abklingen und die Uveitis sich nicht weiter entwickelt.
Ohne Behandlung wird sich das Sehvermögen weiter verschlechtern – im schlimmsten Fall droht die Erblindung. Eine unbehandelte Uveitis kann diese Folgen im Allgemeinen haben:
- Glaukom - der Druck im Inneren des Auges ist stark erhöht
- Grauer Star (Katarakt) - die Linse des Auges trübt sich zunehmend ein
- Glaskörpertrübung
- Schädigung des Sehnervs
- Netzhautablösung
- Flüssigkeitseinlagerungen in der Netzhaut (Makulaödem)
- Verlust des Sehvermögens und Erblindung
Quelle: www.usz.ch/ickness/uveitis/
Prodotti consigliati
2 x OcuSolve Lavaggio Occhi 15ml 24% di sconto
OcuSolve Lavaocchi 15ml e Cleanse&Recover 90 Capsule
Spedizione
Bis 16:00 Uhr bestellt, gleichentags versandt mit A-Post Priority. Kostenlose Lieferung ab CHF90.00.
pagamento
Einfache und risikofreie Bezahlung mit TWINT, PayPal, Kreditkarte und gegen Rechnung.
soddisfazione
Il tasso di soddisfazione dei clienti è pari al 99,5% e sottolinea la nostra attenzione per il massimo supporto ai clienti.
100% naturale
Vegano, puramente biologico, privo di sostanze nocive. Non contiene soia né glutine.
Qualità testata
Questo prodotto è realizzato secondo i più alti standard (GMP) e continuamente testato
per verificarne la qualità.